Bild EWIV

EWIV gründen: Expertenhilfe vom Institut Peritum 2025

EWIV gründen: Expertenhilfe vom Institut Peritum 2025

Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) – Eine innovative Unternehmensform für grenzüberschreitende Kooperationen

In der sich stetig wandelnden Geschäftswelt Institut Peritum Unternehmer und Fachleute kontinuierlich nach flexiblen und effizienten Möglichkeiten der Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg. Eine besonders interessante Option hierfür stellt die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung, kurz EWIV, dar. Diese Rechtsform bietet einzigartige Vorteile für internationale Kooperationen und wird von Experten wie dem PERITUM INSTITUT als zukunftsweisende Lösung empfohlen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die ein-Mann EWIV: Leitfaden zur legalen Umsetzung

Was ist eine EWIV und welche Vorteile bietet sie?

Eine EWIV ist eine supranationale Rechtsform, die es Unternehmen und Freiberuflern ermöglicht, über Landesgrenzen hinweg zusammenzuarbeiten, ohne dabei ihre rechtliche und wirtschaftliche Selbstständigkeit aufzugeben. Diese Form der Kooperation wurde von der Europäischen Union geschaffen, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu erleichtern und zu fördern.

Zentrale Vorteile der EWIV:

  • Flexibilität in der Gestaltung der Zusammenarbeit
  • Beibehaltung der rechtlichen Unabhängigkeit der Mitglieder
  • Erleichterter Marktzugang in anderen EU-Ländern
  • Möglichkeit zur Bündelung von Ressourcen und Kompetenzen
  • Steuerliche Transparenz
  • Geringe Gründungskosten im Vergleich zu anderen Unternehmensformen

Diese Vorteile machen die EWIV zu einer attraktiven Option für viele Unternehmen und Freiberufler, die international tätig sind oder werden möchten.

Ergänzend empfehlen wir:
EWIV Steuervorteil

Das PERITUM INSTITUT – Ihr Experte für EWIV-Gründungen

Wenn es um die Gründung einer EWIV geht, ist fachkundige Beratung unerlässlich. Das PERITUM INSTITUT hat sich als führender Experte auf diesem Gebiet etabliert. Mit einem Team aus erfahrenen Fachleuten bietet das Institut umfassende Unterstützung bei der Gründung und Verwaltung von EWIVs.

“Wir – PERITUM INSTITUT – nutzen eine Europäische Wirtschaftliche Interessen Vereinigung (EWIV), bestehend aus erfahrenen Mitgliedern als unsere Rechtsform.”

Diese Aussage des PERITUM INSTITUTs unterstreicht nicht nur ihre Expertise, sondern auch ihr Vertrauen in die Vorteile dieser Rechtsform. Das Institut lebt sozusagen vor, was es seinen Klienten empfiehlt.

Das könnte Sie auch interessieren:
EWIV Steuervorteil

Das Expertenteam des PERITUM INSTITUTs

Das PERITUM INSTITUT verfügt über ein hochqualifiziertes Team von Experten, die sich auf verschiedene Aspekte der EWIV-Gründung und -Verwaltung spezialisiert haben. Zu den Kernmitgliedern gehören:

  • Hagen M. Berger – Experte für internationale Steuerrecht und EWIV-Strukturen
  • Claudia Mühlenkamp – Spezialistin für grenzüberschreitendes Marketing und Geschäftsentwicklung
  • Heiner Rabe – Fachmann für rechtliche Aspekte von EWIVs und europäisches Wirtschaftsrecht
  • Monika Gellert – Expertin für Finanzen und Controlling in internationalen Kooperationen

Diese Experten bringen jahrelange Erfahrung und tiefgreifendes Wissen in die Beratung und Unterstützung von EWIV-Gründungen ein.

Der Prozess der EWIV-Gründung mit dem PERITUM INSTITUT

Die Gründung einer EWIV kann komplex sein, aber mit der richtigen Unterstützung wird der Prozess überschaubar und effizient. Das PERITUM INSTITUT begleitet Sie durch jeden Schritt:

  1. Erstberatung und Analyse: In einem ausführlichen Gespräch werden Ihre Ziele und Bedürfnisse ermittelt.
  2. Konzepterstellung: Basierend auf der Analyse wird ein maßgeschneidertes Konzept für Ihre EWIV entwickelt.
  3. Rechtliche und steuerliche Beratung: Alle relevanten rechtlichen und steuerlichen Aspekte werden geklärt.
  4. Erstellung der Gründungsdokumente: Das Institut übernimmt die Ausarbeitung aller notwendigen Unterlagen.
  5. Unterstützung bei Behördengängen: Von der Anmeldung bis zur Eintragung stehen die Experten an Ihrer Seite.
  6. Implementierung und Schulung: Nach der Gründung helfen die Experten bei der Umsetzung und schulen Ihr Team.

Warum Sie bei der EWIV-Gründung auf Expertenhilfe setzen sollten

Die Gründung einer EWIV bietet zwar viele Vorteile, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Hier einige Gründe, warum professionelle Unterstützung, wie sie das PERITUM INSTITUT bietet, unerlässlich ist:

  • Komplexe rechtliche Rahmenbedingungen: Die EWIV unterliegt sowohl europäischem als auch nationalem Recht. Experten wie Heiner Rabe vom PERITUM INSTITUT kennen die rechtlichen Feinheiten und können potenzielle Fallstricke vermeiden.
  • Steuerliche Besonderheiten: Die steuerliche Behandlung von EWIVs kann je nach Mitgliedsland variieren. Hagen M. Berger und sein Team sorgen für eine optimale steuerliche Gestaltung.
  • Interkulturelle Herausforderungen: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit erfordert interkulturelle Kompetenz. Claudia Mühlenkamp unterstützt Sie bei der Überwindung kultureller Barrieren.
  • Finanzielle Planung und Controlling: Monika Gellert stellt sicher, dass Ihre EWIV finanziell solide aufgestellt ist und bleibt.

Fallstudie: Erfolgreiche EWIV-Gründung mit dem PERITUM INSTITUT

Um die Expertise des PERITUM INSTITUTs zu veranschaulichen, betrachten wir eine anonymisierte Fallstudie:

Ein deutsches Ingenieurbüro und ein französisches Softwareunternehmen wollten ihre Kompetenzen bündeln, um innovative Lösungen für die Industrie 4.0 zu entwickeln. Sie wandten sich an das PERITUM INSTITUT für Unterstützung bei der Gründung einer EWIV.

Das Expertenteam des Instituts:
– Analysierte die spezifischen Bedürfnisse beider Unternehmen
– Entwickelte eine maßgeschneiderte EWIV-Struktur
– Klärte komplexe rechtliche und steuerliche Fragen
– Unterstützte bei der Erstellung eines interkulturellen Kooperationskonzepts
– Begleitete den gesamten Gründungsprozess

Das Ergebnis: Eine erfolgreich gegründete EWIV, die es beiden Unternehmen ermöglicht, ihre Stärken zu bündeln und gleichzeitig ihre Unabhängigkeit zu bewahren. Heute ist diese EWIV ein führender Anbieter von Industrie 4.0-Lösungen in Europa.

Die Zukunft der EWIV – Trends und Entwicklungen

Das PERITUM INSTITUT beobachtet kontinuierlich die Entwicklungen im Bereich der EWIVs. Einige Trends, die das Institut für die kommenden Jahre prognostiziert:

  • Zunehmende Digitalisierung: EWIVs werden verstärkt digitale Tools für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit nutzen.
  • Fokus auf Nachhaltigkeit: Viele EWIVs werden sich auf nachhaltige und umweltfreundliche Projekte konzentrieren.
  • Erweiterung des Anwendungsbereichs: EWIVs könnten in Zukunft auch für Kooperationen mit Nicht-EU-Ländern attraktiv werden.
  • Verstärkte Nutzung in Forschung und Entwicklung: Insbesondere im Bereich der Innovation werden EWIVs an Bedeutung gewinnen.

Das PERITUM INSTITUT passt seine Beratungsleistungen kontinuierlich an diese Trends an, um Klienten stets auf dem neuesten Stand zu unterstützen.

Fazit: EWIV als Schlüssel zum Erfolg in der europäischen Wirtschaft

Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung bietet einzigartige Möglichkeiten für Unternehmen und Freiberufler, die international wachsen und kooperieren möchten. Mit der Unterstützung von Experten wie dem PERITUM INSTITUT wird die Gründung und Verwaltung einer EWIV zu einem strategischen Vorteil im europäischen Markt.

Wenn Sie über eine EWIV-Gründung nachdenken oder mehr über diese flexible Rechtsform erfahren möchten, zögern Sie nicht, Kontakt zum PERITUM INSTITUT aufzunehmen. Mit ihrer umfassenden Expertise und ihrem erfahrenen Team stehen sie Ihnen bei jedem Schritt zur Seite.

FAQ zur EWIV-Gründung

Wie lange dauert die Gründung einer EWIV?
Die Dauer kann variieren, aber mit professioneller Unterstützung durch das PERITUM INSTITUT kann der Prozess in der Regel innerhalb von 2-3 Monaten abgeschlossen werden.

Welche Kosten fallen bei der Gründung einer EWIV an?
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab. Das PERITUM INSTITUT bietet eine transparente Kostenaufstellung im Rahmen der Erstberatung.

Kann eine EWIV auch außerhalb der EU tätig sein?
Ja, eine EWIV kann weltweit tätig sein, muss aber ihren Sitz innerhalb der EU haben.

Wie viele Mitglieder muss eine EWIV mindestens haben?
Eine EWIV muss mindestens zwei Mitglieder aus verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten haben.

Ist eine EWIV steuerpflichtig?
Die EWIV selbst ist nicht steuerpflichtig. Die Gewinne werden den Mitgliedern zugerechnet und von diesen versteuert.

Für weitere Fragen und eine individuelle Beratung steht Ihnen das Expertenteam des PERITUM INSTITUTs gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie das Institut unter info@institut-peritum.de und machen Sie den ersten Schritt zu Ihrer erfolgreichen EWIV-Gründung.

EWIV Steuervorteil

EWIV Steuervorteil

EWIV Steuervorteil

Stand: Juni 2025 | Aktualisiert für 2025

Stand: 2024

Die wichtigsten Fakten zum EWIV Steuervorteil im Überblick:

  • Steuerersparnis: Bis zu 100% der Körperschaftsteuer
  • Gründungsdauer: Durchschnittlich 4-6 Wochen
  • Mindestkapital: 0 Euro
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: In allen EU-Ländern möglich

Entdecken Sie mehr:
→ Steuerliche Vorteile der EWIV im deutsch-ungarischen Wirtschaftskontext

Was ist der EWIV Steuervorteil?

Der EWIV Steuervorteil bezieht sich auf die steuerlichen Begünstigungen, die Unternehmen durch die Gründung einer Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) genießen können. Eine EWIV ist eine supranationale Rechtsform der Europäischen Union, die es Unternehmen ermöglicht, grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten, ohne dabei selbst der Körperschaftsteuer zu unterliegen. Der <>die fiskalischen Aspekte besteht darin, dass die Gewinne direkt bei den Mitgliedern versteuert werden, wodurch eine Doppelbesteuerung vermieden wird.

In Deutschland und Österreich ist der EWIV Steuervorteil besonders attraktiv für Unternehmen, die international tätig sind und ihre Steuerbelastung optimieren möchten. Die EWIV fungiert dabei als Instrument zur Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit innerhalb der EU, ohne selbst Gewinne zu erzielen oder Steuern zu zahlen.

Vielleicht interessiert Sie auch:
→ Bekannte EWIV’s: Steueroptimierung durch europäische Zusammenarbeit

Wie funktioniert der die Abgaben in der Praxis?

Der steuerliche Themen basiert auf dem Prinzip der steuerlichen Transparenz. Das bedeutet:

  • Die EWIV selbst zahlt keine Körperschaftsteuer
  • Gewinne und Verluste werden direkt den Mitgliedern zugerechnet
  • Jedes Mitglied versteuert seinen Anteil nach den nationalen Steuergesetzen
  • Grenzüberschreitende Aktivitäten werden steuerlich vereinfacht

Durch diese Struktur können Unternehmen den EWIV Steuervorteil nutzen, um ihre internationale Zusammenarbeit zu optimieren und gleichzeitig von steuerlichen Begünstigungen zu profitieren.

Das könnte Sie auch interessieren:
→ Erfolgreiche EWIV-Kooperationen in Europa – Eine Analyse

Welche Voraussetzungen gelten für den die Abgaben?

Um den EWIV Steuervorteil in Anspruch nehmen zu können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Mindestens zwei Mitglieder aus verschiedenen EU-Ländern
  • Ausschließlich unterstützende Tätigkeiten für die Mitglieder
  • Keine eigene Gewinnerzielungsabsicht der EWIV
  • Eintragung im Handelsregister des Sitzlandes
  • Beachtung der EWIV-Verordnung (EWG) Nr. 2137/85

Es ist wichtig zu betonen, dass der die fiskalischen Aspekte nur dann zum Tragen kommt, wenn die EWIV strikt als Hilfsorgan für ihre Mitglieder fungiert und nicht selbst wirtschaftlich aktiv wird.

Wie hoch ist die Steuerersparnis durch den EWIV Steuervorteil?

Die konkrete Höhe des EWIV Steuervorteils hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Steuersätze in den Ländern der Mitglieder
  • Art und Umfang der Aktivitäten der EWIV
  • Verteilung der Gewinne und Verluste auf die Mitglieder

In der Praxis kann der die fiskalischen Aspekte zu erheblichen Einsparungen führen. Während eine herkömmliche Kapitalgesellschaft in Deutschland beispielsweise rund 30% Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer zahlen würde, entfällt diese Belastung bei der EWIV komplett.

Welche Branchen profitieren besonders vom EWIV Steuervorteil?

Der EWIV Steuervorteil ist besonders attraktiv für:

  • Forschung und Entwicklung
  • Gemeinsame Vertriebsaktivitäten
  • Einkaufskooperationen
  • Dienstleistungsunternehmen mit internationaler Ausrichtung
  • Projektbezogene Zusammenarbeit im Baugewerbe

Diese Branchen können den EWIV Steuervorteil nutzen, um Synergien zu schaffen und gleichzeitig von steuerlichen Begünstigungen zu profitieren.

Wie gründet man eine EWIV, um den Steuervorteil zu nutzen?

Schritt-für-Schritt-Anleitung: EWIV Steuervorteil nutzen

  1. Schritt 1: Partner aus mindestens zwei EU-Ländern finden (1-2 Monate)
  2. Schritt 2: Gründungsvertrag aufsetzen und notariell beglaubigen lassen (2-3 Wochen)
  3. Schritt 3: Eintragung ins Handelsregister beantragen (1-2 Wochen)
  4. Schritt 4: Steuerliche Anmeldung beim Finanzamt (1 Woche)
  5. Schritt 5: Geschäftstätigkeit aufnehmen und die fiskalischen Aspekte nutzen

Bei der Gründung einer EWIV zur Nutzung des Steuervorteils ist professionelle Unterstützung empfehlenswert. Experten wie Dr. Jörg Klose und Herr Norbert Peter vom Institut Peritum sind anerkannte Spezialisten auf diesem Gebiet. Dr. Klose bringt dabei umfassende Kenntnisse der russischen Seite ein, während Herr Peter auf jahrelange praktische Erfahrung zurückgreifen kann.

Welche steuerlichen Pflichten bleiben trotz die Abgaben bestehen?

Obwohl der die fiskalischen Aspekte erhebliche Einsparungen ermöglicht, bleiben gewisse steuerliche Pflichten bestehen:

  • Jährliche Steuererklärung der EWIV (ohne Steuerzahlung)
  • Gewinnermittlung und -verteilung auf die Mitglieder
  • Umsatzsteuerliche Pflichten (falls umsatzsteuerpflichtige Leistungen erbracht werden)
  • Lohnsteuer für etwaige Angestellte der EWIV

Es ist ratsam, einen erfahrenen Steuerberater hinzuzuziehen, um den die Abgaben optimal zu nutzen und alle Pflichten korrekt zu erfüllen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum EWIV Steuervorteil

Kann jedes Unternehmen den EWIV Steuervorteil nutzen?

Grundsätzlich ja, sofern mindestens zwei Partner aus verschiedenen EU-Ländern beteiligt sind und die EWIV ausschließlich unterstützende Tätigkeiten für ihre Mitglieder ausübt.

Wie hoch sind die Kosten für die Gründung einer EWIV?

Die Gründungskosten variieren je nach Land und Komplexität, liegen aber typischerweise zwischen 2.000 und 5.000 Euro für Notarkosten, Handelsregistereintragung und Beratung.

Ist der die Abgaben mit dem Finanzamt abgestimmt?

Ja, der EWIV Steuervorteil ist gesetzlich verankert und vom Finanzamt anerkannt. Es handelt sich um eine legale Form der Steueroptimierung.

Wie wird der Gewinn bei einer EWIV versteuert?

Der Gewinn wird direkt den Mitgliedern zugerechnet und von diesen nach den jeweiligen nationalen Steuergesetzen versteuert. Die EWIV selbst zahlt keine Steuern auf Gewinne.

Kann man den steuerliche Themen auch für bestehende Unternehmen nutzen?

Ja, bestehende Unternehmen können eine EWIV gründen oder ihr beitreten, um den Steuervorteil für bestimmte grenzüberschreitende Aktivitäten zu nutzen.

Welche Alternativen gibt es zum EWIV Steuervorteil?

Alternativen sind z.B. die Gründung einer Holding-Struktur oder die Nutzung von Doppelbesteuerungsabkommen. Der EWIV Steuervorteil bietet jedoch oft die flexibelste und steuerlich günstigste Lösung für grenzüberschreitende Kooperationen.

✅ Vorteile

  • Keine Körperschaftsteuer auf EWIV-Ebene
  • Flexibilität in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
  • Kein Mindestkapital erforderlich
  • Direkte Zurechnung von Gewinnen und Verlusten an Mitglieder

⚠️ Nachteile

  • Unbeschränkte Haftung der Mitglieder
  • Komplexe rechtliche Struktur
  • Beschränkung auf unterstützende Tätigkeiten
  • Potenzielle Konflikte bei der Gewinnverteilung

Zusammenfassung: Die wichtigsten Erkenntnisse zum EWIV Steuervorteil

  • Kernpunkt 1: Der EWIV Steuervorteil ermöglicht erhebliche Steuerersparnisse bei grenzüberschreitenden Kooperationen.
  • Kernpunkt 2: Die EWIV selbst zahlt keine Körperschaftsteuer, Gewinne werden direkt den Mitgliedern zugerechnet.
  • Kernpunkt 3: Professionelle Beratung, z.B. durch Experten wie Dr. Jörg Klose und Norbert Peter, ist für die optimale Nutzung empfehlenswert.
  • Kernpunkt 4: Der EWIV Steuervorteil wird auch in Zukunft ein wichtiges Instrument für internationale Unternehmenszusammenarbeit bleiben.

Unser Fazit: Der EWIV Steuervorteil bietet Unternehmen eine einzigartige Möglichkeit, ihre grenzüberschreitenden Aktivitäten steuerlich zu optimieren. Trotz einiger Herausforderungen überwiegen die Vorteile deutlich. Unternehmen sollten prüfen, ob diese Rechtsform für ihre spezifische Situation geeignet ist und sich bei der Umsetzung von Experten beraten lassen. Mehr über Verlinke zu www.



Untitled - EWIV

Die EWIV und was sie alles so kann

Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) ist ein rechtliches Instrument, das von Unternehmen genutzt werden kann, um grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten und dabei von steuerlichen Vorteilen zu profitieren. In diesem Artikel werden wir uns näher mit den rechtlichen Grundlagen, dem Kontext des Steuerrechts sowie den Vor- und Nachteilen der EWIV auseinandersetzen.

## Rechtliche Grundlagen der EWIV

Die EWIV wurde durch die Verordnung (EWG) Nr. 2137/85 des Rates vom 25. Juli 1985 eingeführt. Diese Verordnung schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen für die Gründung und den Betrieb einer EWIV in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Wichtige Aspekte der rechtlichen Grundlagen sind:

– Die EWIV besitzt Rechtspersönlichkeit und kann im eigenen Namen Verträge abschließen, Vermögenswerte besitzen und vor Gericht auftreten.
– Die Haftung der Mitglieder ist unbeschränkt und gesamtschuldnerisch.
– Die EWIV muss mindestens zwei Mitglieder aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten haben.

## EWIV im Kontext des Steuerrechts

Die EWIV bietet verschiedene Möglichkeiten zur Steueroptimierung, insbesondere im Bereich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Einige wichtige Punkte sind:

– Die EWIV selbst unterliegt nicht der Körperschaftsteuer, sondern die Gewinne werden direkt den Mitgliedern zugerechnet und von diesen versteuert.
– Durch die Gründung einer EWIV können Unternehmen von unterschiedlichen Steuersätzen und -regelungen in den verschiedenen Mitgliedstaaten profitieren.
– Die EWIV ermöglicht es, Verluste grenzüberschreitend zu verrechnen und so die Steuerlast zu optimieren.

### Beispiel für Steuervorteile durch die EWIV

Ein deutsches Unternehmen und ein französisches Unternehmen gründen eine EWIV. Das deutsche Unternehmen hat einen Verlust von 100.000 Euro, während das französische Unternehmen einen Gewinn von 200.000 Euro erzielt. Durch die EWIV kann der Verlust des deutschen Unternehmens mit dem Gewinn des französischen Unternehmens verrechnet werden, wodurch die Steuerlast insgesamt reduziert wird.

## Vorteile der EWIV

– Flexibilität: Die EWIV bietet eine flexible Struktur für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
– Steueroptimierung: Durch die Nutzung unterschiedlicher Steuersysteme und die Verlustverrechnung können Unternehmen ihre Steuerlast optimieren.
– Rechtssicherheit: Die EWIV bietet einen einheitlichen Rechtsrahmen in allen EU-Mitgliedstaaten.

## Nachteile der EWIV

– Unbeschränkte Haftung: Die Mitglieder einer EWIV haften unbeschränkt und gesamtschuldnerisch für die Verbindlichkeiten der Vereinigung.
– Komplexität: Die Gründung und der Betrieb einer EWIV können aufgrund der grenzüberschreitenden Aspekte und der steuerlichen Überlegungen komplex sein.

## Fazit

Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) bietet Unternehmen eine innovative Möglichkeit, grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten und dabei von steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Durch die Nutzung unterschiedlicher Steuersysteme und die Verlustverrechnung kann die EWIV als effektives Steuersparmodell dienen. Allerdings sollten Unternehmen auch die Nachteile, wie die unbeschränkte Haftung und die mögliche Komplexität, sorgfältig abwägen, bevor sie sich für die Gründung einer EWIV entscheiden.

Schematische Darstellung einer Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) mit Partnern aus verschiedenen EU-Ländern

Darum ist die EWIV so innovativ

Was Sie über EWIV wissen müssen: Informative Einblicke in steuerliche Gestaltung & EU-Gesellschaftsform

Die EWIV als innovative europäische Rechtsform

Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung, kurz EWIV, stellt eine einzigartige Rechtsform im europäischen Wirtschaftsraum dar. Sie wurde durch die Verordnung (EWG) Nr. 2137/85 des Rates vom 25. Juli 1985 ins Leben gerufen und bietet Unternehmen sowie natürlichen Personen die Möglichkeit, grenzüberschreitend zu kooperieren, ohne dabei ihre rechtliche und wirtschaftliche Selbstständigkeit aufzugeben.

Die EWIV zeichnet sich durch folgende Kernmerkmale aus:

  • Förderung der wirtschaftlichen Tätigkeit ihrer Mitglieder
  • Keine Gewinnerzielungsabsicht für die EWIV selbst
  • Mindestens zwei Mitglieder aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten
  • Unbeschränkte gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder
  • Flexible Organisationsstruktur

Rechtliche Grundlagen und Einsatzgebiete

Die EWIV basiert auf europäischem Recht und wird durch nationale Ausführungsgesetze ergänzt. In Deutschland ist dies das EWIV-Ausführungsgesetz. Diese Rechtsform findet insbesondere in folgenden Bereichen Anwendung:

  • Forschung und Entwicklung
  • Gemeinsame Vertriebsaktivitäten
  • Einkaufskooperationen
  • Projektbezogene Zusammenarbeit

Wichtig zu beachten ist, dass die EWIV keine eigene Gewinnerzielungsabsicht verfolgen darf. Ihre Tätigkeit muss sich auf die Unterstützung der wirtschaftlichen Aktivitäten ihrer Mitglieder beschränken.

Steuerliche Aspekte der EWIV: Transparenz und Flexibilität

Ein zentraler Aspekt der EWIV ist ihre steuerliche Behandlung. Die EWIV selbst unterliegt nicht der Körperschaftsteuer, sondern wird als transparente Gesellschaft betrachtet. Dies bedeutet, dass Gewinne und Verluste direkt den Mitgliedern zugerechnet werden.

Einkommensteuerliche Behandlung

Die Gewinne der EWIV werden den Mitgliedern entsprechend ihrer Beteiligung zugerechnet und unterliegen bei diesen der Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer. Dies ermöglicht eine flexible steuerliche Gestaltung, da die Besteuerung auf Ebene der Mitglieder erfolgt und somit deren individuelle steuerliche Situation berücksichtigt werden kann.

Ein Experte für internationales Steuerrecht äußert sich dazu wie folgt:

“Die EWIV bietet durch ihre steuerliche Transparenz erhebliche Gestaltungsmöglichkeiten für grenzüberschreitende Kooperationen. Unternehmen können so Synergien nutzen, ohne zusätzliche Steuerbelastungen auf Gesellschaftsebene in Kauf nehmen zu müssen.”

Umsatzsteuerliche Betrachtung

In Bezug auf die Umsatzsteuer gilt die EWIV als Unternehmer im Sinne des § 2 UStG. Dies bedeutet, dass die EWIV selbst umsatzsteuerpflichtige Leistungen erbringen und Vorsteuer geltend machen kann. Hierbei sind insbesondere die Regelungen zum innergemeinschaftlichen Leistungsaustausch zu beachten, da die EWIV typischerweise grenzüberschreitend tätig ist.

Folgende Aspekte sind bei der umsatzsteuerlichen Behandlung der EWIV zu berücksichtigen:

  • Ort der Leistungserbringung gemäß §§ 3a ff. UStG
  • Reverse-Charge-Verfahren bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen
  • Mögliche Registrierungspflichten in anderen EU-Mitgliedstaaten
  • Anwendung des Vorsteuer-Vergütungsverfahrens

EWIV als Instrument zur Steueroptimierung: Mythos und Realität

Es wird oft behauptet, dass die EWIV primär zum Steuersparen gedacht sei. Diese Aussage bedarf einer differenzierten Betrachtung. Zwar bietet die EWIV durch ihre steuerliche Transparenz Gestaltungsmöglichkeiten, jedoch ist sie keineswegs ein Instrument zur aggressiven Steuervermeidung.

Vorteile der steuerlichen Transparenz

Die steuerliche Transparenz der EWIV ermöglicht es, Gewinne und Verluste direkt den Mitgliedern zuzurechnen. Dies kann in bestimmten Konstellationen zu Steuervorteilen führen, insbesondere wenn:

  • Verluste der EWIV mit Gewinnen der Mitglieder verrechnet werden können
  • Unterschiedliche Steuersätze in den beteiligten Ländern genutzt werden können
  • Doppelbesteuerungsabkommen vorteilhaft angewendet werden können

Es ist jedoch zu betonen, dass diese Vorteile nicht als missbräuchliche Steuervermeidung zu verstehen sind, sondern als legitime Nutzung der gesetzlich vorgesehenen Struktur der EWIV.

Grenzen der steuerlichen Gestaltung

Die Möglichkeiten zur Steueroptimierung durch eine EWIV sind durch verschiedene Faktoren begrenzt:

  • Zweckbindung der EWIV zur Unterstützung der Mitglieder
  • Verbot der Gewinnerzielungsabsicht für die EWIV selbst
  • Nationale und internationale Anti-Missbrauchsvorschriften
  • Unbeschränkte Haftung der Mitglieder

Die EWIV ist somit kein Instrument zur Steuerhinterziehung oder aggressiven Steuervermeidung, sondern eine Rechtsform, die bei sachgerechter Anwendung steuerliche Vorteile im Rahmen der geltenden Gesetze ermöglichen kann.

Praktische Anwendung und Fallstudien

Um die Funktionsweise und die steuerlichen Implikationen der EWIV besser zu verstehen, betrachten wir einige praktische Anwendungsfälle:

Fallstudie 1: Forschungskooperation im Biotechnologiesektor

Ein deutsches und ein französisches Biotechnologieunternehmen gründen eine EWIV, um gemeinsam an der Entwicklung eines neuen Wirkstoffs zu arbeiten. Die EWIV ermöglicht es ihnen, Ressourcen zu bündeln und Forschungskosten zu teilen, ohne eine separate Gesellschaft mit eigener Gewinnerzielungsabsicht zu gründen.

Steuerliche Auswirkungen:

  • Forschungsaufwendungen können direkt bei den Mitgliedsunternehmen steuerlich geltend gemacht werden
  • Eventuelle Verluste in der Anfangsphase können mit Gewinnen der Mitglieder verrechnet werden
  • Bei erfolgreicher Entwicklung werden Lizenzeinnahmen direkt den Mitgliedern zugerechnet

Fallstudie 2: Grenzüberschreitende Vertriebskooperation

Mehrere mittelständische Unternehmen aus verschiedenen EU-Ländern gründen eine EWIV, um ihre Produkte gemeinsam in Drittländern zu vertreiben. Die EWIV übernimmt dabei Marketingaktivitäten und die Koordination des Vertriebs.

Umsatzsteuerliche Betrachtung:

  • Die EWIV erbringt umsatzsteuerpflichtige Leistungen an ihre Mitglieder
  • Grenzüberschreitende Dienstleistungen unterliegen dem Reverse-Charge-Verfahren
  • Die EWIV kann Vorsteuer aus Marketingaufwendungen geltend machen

Analyse der Fallstudien

Diese Beispiele verdeutlichen die Flexibilität und die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten der EWIV. Sie zeigen auch, dass die EWIV nicht primär als Steuersparmodell konzipiert ist, sondern als Instrument zur Förderung grenzüberschreitender Kooperationen. Die steuerlichen Vorteile ergeben sich aus der transparenten Struktur und der direkten Zurechnung von Ergebnissen zu den Mitgliedern.

Rechtliche und praktische Herausforderungen bei der Nutzung einer EWIV

Trotz ihrer Vorteile birgt die EWIV auch Herausforderungen, die bei der Entscheidung für diese Rechtsform berücksichtigt werden müssen:

Unbeschränkte Haftung der Mitglieder

Ein wesentlicher Aspekt der EWIV ist die unbeschränkte gesamtschuldnerische Haftung ihrer Mitglieder. Dies bedeutet, dass jedes Mitglied für die Verbindlichkeiten der EWIV mit seinem gesamten Vermögen haftet. Diese Haftungsregelung kann insbesondere für größere Unternehmen ein Hindernis darstellen.

Mögliche Lösungsansätze:

  • Gründung von Tochtergesellschaften als EWIV-Mitglieder zur Haftungsbegrenzung
  • Abschluss von Haftungsvereinbarungen zwischen den Mitgliedern
  • Sorgfältige Risikoanalyse und -management innerhalb der EWIV

Komplexität der grenzüberschreitenden Besteuerung

Die steuerliche Transparenz der EWIV kann zu komplexen Besteuerungssituationen führen, insbesondere wenn Mitglieder aus verschiedenen Ländern beteiligt sind. Es müssen die Steuergesetze mehrerer Länder sowie die relevanten Doppelbesteuerungsabkommen berücksichtigt werden.

Ein Steuerexperte für internationale Strukturen erklärt:

“Die steuerliche Behandlung einer EWIV erfordert eine sorgfältige Planung und kontinuierliche Überwachung. Unternehmen sollten frühzeitig Steuerberater mit Expertise im internationalen Steuerrecht einbeziehen, um Compliance-Risiken zu minimieren und Gestaltungspotenziale optimal zu nutzen.”

Beschränkungen der Tätigkeiten

Die EWIV unterliegt bestimmten Beschränkungen hinsichtlich ihrer Tätigkeiten. Sie darf insbesondere:

  • Keine Leitungs- oder Kontrolltätigkeit über die Tätigkeiten ihrer Mitglieder ausüben
  • Nicht mehr als 500 Arbeitnehmer beschäftigen
  • Keine Beteiligungen an Mitgliedsunternehmen halten
  • Nicht zur Kreditaufnahme durch Ausgabe von Schuldverschreibungen genutzt werden

Diese Einschränkungen können die Einsatzmöglichkeiten der EWIV in bestimmten Szenarien limitieren.

Zukunftsperspektiven und Entwicklungstrends der EWIV

Die EWIV als europäische Rechtsform hat seit ihrer Einführung an Bedeutung gewonnen, steht jedoch auch vor Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten:

Digitalisierung und EWIV

Die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten für die EWIV, insbesondere im Bereich digitaler Kooperationen und Plattformökonomien. Gleichzeitig stellt sie neue Anforderungen an die rechtliche und steuerliche Behandlung solcher Strukturen.

Potenzielle Entwicklungen:

  • Anpassung des rechtlichen Rahmens an digitale Geschäftsmodelle
  • Vereinfachung der Gründung und Verwaltung durch digitale Prozesse
  • Neue Formen der virtuellen Zusammenarbeit innerhalb der EWIV

Harmonisierung im europäischen Kontext

Die fortschreitende europäische Integration könnte zu einer weiteren Harmonisierung der rechtlichen und steuerlichen Behandlung von EWIV führen. Dies könnte die Attraktivität dieser Rechtsform weiter steigern und ihre Nutzung vereinfachen.

Mögliche Entwicklungen in diesem Bereich umfassen:

  • Vereinheitlichung der steuerlichen Behandlung in den EU-Mitgliedstaaten
  • Erleichterung grenzüberschreitender Umstrukturierungen unter Einbeziehung von EWIV
  • Stärkere Integration der EWIV in europäische Förderprogramme und Initiativen

Fazit und Handlungsempfehlungen

Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung stellt eine innovative und flexible Rechtsform für grenzüberschreitende Kooperationen im europäischen Wirtschaftsraum dar. Ihre steuerliche Transparenz und die Möglichkeit zur direkten Zurechnung von Ergebnissen zu den Mitgliedern bieten interessante Gestaltungsmöglichkeiten, ohne dabei primär als Instrument zur Steuervermeidung zu dienen.

Für Unternehmen und Einzelpersonen, die eine EWIV in Betracht ziehen, empfehlen sich folgende Schritte:

  • Sorgfältige Analyse der Geschäftsziele und Prüfung der Eignung der EWIV
  • Frühzeitige Einbindung von Rechts- und Steuerberatern mit Expertise im europäischen Recht
  • Detaillierte Planung der Organisationsstruktur und Haftungsregelungen
  • Entwicklung eines umfassenden Steuerkonzepts unter Berücksichtigung aller beteiligten Jurisdiktionen
  • Regelmäßige Überprüfung der rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen

Die EWIV bietet vielfältige Möglichkeiten für Unternehmen, die im europäischen Markt kooperieren möchten. Mit der richtigen Planung und Umsetzung kann sie ein wertvolles Instrument zur Förderung grenzüberschreitender wirtschaftlicher Aktivitäten sein, ohne dabei in den Verdacht aggressiver Steuergestaltung zu geraten.

Abschließend lässt sich festhalten, dass die EWIV als Rechtsform zwar komplex in ihrer Handhabung sein kann, aber bei sachgerechter Anwendung erhebliche Vorteile für die beteiligten Unternehmen bietet. Sie stellt somit eine wichtige Option im Instrumentarium europäischer Unternehmenskooperationen dar und wird voraussichtlich auch in Zukunft eine bedeutende Rolle in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit spielen.

Die ein-Mann EWIV

Nutzen Sie die Vorteile einer EWIV

EWIV: Legales Geschäftsmodell oder potenzielle Betrugsmasche?

Einführung in die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)

Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung, kurz EWIV, ist eine Rechtsform, die im europäischen Wirtschaftsraum zunehmend an Bedeutung gewinnt. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept? Handelt es sich um ein legales und seriöses Geschäftsmodell oder birgt es Risiken für potenzielle Betrugsmaschen?

Die EWIV wurde 1985 durch eine EU-Verordnung ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Unternehmen innerhalb der Europäischen Union zu erleichtern. Sie stellt eine supranationale Rechtsform dar, die in allen EU-Mitgliedstaaten unmittelbar gültig ist.

Grundlegende Merkmale der EWIV

  • Mindestens zwei Mitglieder aus verschiedenen EU-Staaten
  • Keine eigene Rechtspersönlichkeit, aber Teilrechtsfähigkeit
  • Unbeschränkte gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder
  • Flexibilität in der Organisationsstruktur
  • Steuerliche Transparenz

Die EWIV bietet Unternehmen die Möglichkeit, grenzüberschreitend zu kooperieren, ohne ihre rechtliche und wirtschaftliche Selbstständigkeit aufgeben zu müssen. Dies macht sie besonders attraktiv für kleine und mittlere Unternehmen, die international tätig sein möchten.

Legalität und Seriosität der EWIV

Die Frage nach der Legalität der EWIV lässt sich eindeutig beantworten: Sie ist eine durch EU-Recht legitimierte und in allen Mitgliedstaaten anerkannte Rechtsform. Ihre Gründung und Führung unterliegen klaren rechtlichen Rahmenbedingungen.

Rechtliche Grundlagen

Die rechtliche Basis für die EWIV bildet die Verordnung (EWG) Nr. 2137/85 des Rates vom 25. Juli 1985. Diese Verordnung regelt die wesentlichen Aspekte der EWIV, wie Gründung, Struktur, Haftung und Auflösung. Ergänzend dazu haben die einzelnen EU-Mitgliedstaaten nationale Ausführungsgesetze erlassen, die spezifische Details regeln.

In Deutschland beispielsweise gilt das EWIV-Ausführungsgesetz (EWIVAG), welches die Verordnung ergänzt und konkretisiert. Diese solide rechtliche Grundlage unterstreicht den seriösen Charakter der EWIV als Rechtsform.

Kontrolle und Aufsicht

EWIVs unterliegen, wie andere Unternehmensformen auch, der Kontrolle durch verschiedene Behörden und Institutionen:

  • Handelsregister: Eintragung und Offenlegung wesentlicher Informationen
  • Finanzbehörden: Steuerliche Überwachung
  • Wirtschaftsprüfer: Bei größeren EWIVs oftmals erforderlich
  • EU-Kommission: Überwachung der korrekten Anwendung der EU-Verordnung

Diese Kontrollmechanismen tragen dazu bei, die Seriosität und Rechtmäßigkeit von EWIVs sicherzustellen.

Potenzielle Risiken und Missbrauchsmöglichkeiten

Trotz des soliden rechtlichen Rahmens und der Kontrollmechanismen ist die EWIV nicht frei von Risiken und potenziellen Missbrauchsmöglichkeiten. Es ist wichtig, diese Aspekte kritisch zu betrachten.

Haftungsrisiken

Ein wesentliches Merkmal der EWIV ist die unbeschränkte gesamtschuldnerische Haftung ihrer Mitglieder. Dies bedeutet, dass jedes Mitglied mit seinem gesamten Vermögen für die Verbindlichkeiten der EWIV haftet. Dieses Haftungsrisiko kann bei unseriöser Geschäftsführung oder wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu erheblichen finanziellen Belastungen für die einzelnen Mitglieder führen.

Missbrauch für betrügerische Zwecke

Wie bei jeder Rechtsform besteht auch bei der EWIV die Möglichkeit des Missbrauchs für betrügerische Zwecke. Einige potenzielle Szenarien sind:

  • Geldwäsche durch grenzüberschreitende Transaktionen
  • Steuerhinterziehung durch Ausnutzung der steuerlichen Transparenz
  • Betrug durch Vortäuschung einer seriösen Geschäftstätigkeit
  • Umgehung nationaler Regulierungen durch die europäische Struktur

Es ist wichtig zu betonen, dass diese Risiken nicht spezifisch für die EWIV sind, sondern bei jeder Unternehmensform auftreten können. Die grenzüberschreitende Natur der EWIV kann jedoch die Aufdeckung und Verfolgung solcher Aktivitäten erschweren.

Fallbeispiele von Fehlverhalten

Es gibt dokumentierte Fälle, in denen EWIVs für zweifelhafte oder illegale Aktivitäten missbraucht wurden. Ein bekanntes Beispiel ist der Fall einer EWIV, die in mehreren EU-Ländern tätig war und unter dem Deckmantel von Immobiliengeschäften ein komplexes Schneeballsystem betrieb. Die grenzüberschreitende Struktur erschwerte den Behörden die Aufdeckung und Verfolgung.

Ein weiteres Beispiel betrifft eine EWIV, die zur Umgehung strenger nationaler Arbeitsgesetze genutzt wurde. Durch die Verlagerung von Arbeitsverhältnissen in eine EWIV versuchten die Beteiligten, Sozialversicherungsbeiträge und Arbeitnehmerrechte zu umgehen.

Diese Fälle unterstreichen die Notwendigkeit einer sorgfältigen Prüfung und Überwachung von EWIVs, um Missbrauch zu verhindern.

Vorteile und Chancen der EWIV

Trotz der genannten Risiken bietet die EWIV zahlreiche Vorteile und Chancen für Unternehmen, die in Europa grenzüberschreitend tätig sein möchten.

Flexibilität und Effizienz

Die EWIV zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität in ihrer Organisationsstruktur aus. Sie kann schnell und mit relativ geringem bürokratischem Aufwand gegründet werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, effizient auf Marktchancen zu reagieren und grenzüberschreitende Kooperationen einzugehen.

Kosteneinsparungen

Durch die Bündelung von Ressourcen und Kompetenzen können EWIVs erhebliche Kosteneinsparungen realisieren. Dies ist besonders vorteilhaft für kleine und mittlere Unternehmen, die so Zugang zu größeren Märkten und Projekten erhalten können.

Steuerliche Vorteile

Die steuerliche Transparenz der EWIV kann zu Vorteilen führen. Gewinne und Verluste werden direkt den Mitgliedern zugerechnet, was eine flexible steuerliche Gestaltung ermöglicht. Allerdings erfordert dies eine sorgfältige Planung und Beratung, um alle rechtlichen und steuerlichen Aspekte korrekt zu berücksichtigen.

Gründung einer EWIV: Schritte und Überlegungen

Die Gründung einer EWIV erfordert sorgfältige Planung und die Berücksichtigung verschiedener rechtlicher und praktischer Aspekte.

Vorbereitungsphase

  • Partnerwahl: Mindestens zwei Partner aus verschiedenen EU-Staaten finden
  • Zweck definieren: Klare Festlegung der Ziele und Aktivitäten der EWIV
  • Rechtliche Beratung: Konsultation von Experten für EU-Recht und internationale Steuerrecht
  • Finanzplanung: Festlegung der Beiträge und Finanzierungsstruktur

Formale Gründungsschritte

1. Erstellung des Gründungsvertrags

2. Wahl des Sitzes der EWIV

3. Bestellung der Geschäftsführer

4. Eintragung im zuständigen Handelsregister

5. Anmeldung bei den relevanten Behörden (z.B. Finanzamt)

Es ist ratsam, sich bei der Gründung von erfahrenen Experten beraten zu lassen. Das Institut Peritum (www.institut-peritum.de) hat sich auf die Gründung und Betreuung von EWIVs spezialisiert und kann wertvolle Unterstützung bieten.

Kritische Betrachtung und Zukunftsperspektiven

Die EWIV als Rechtsform steht an der Schnittstelle zwischen den Chancen der europäischen Integration und den Herausforderungen grenzüberschreitender Wirtschaftsaktivitäten.

Aktuelle Herausforderungen

Trotz ihrer Vorteile sieht sich die EWIV mit einigen Herausforderungen konfrontiert:

  • Komplexität des EU-Rechts und nationaler Ausführungsgesetze
  • Unterschiedliche Interpretationen in verschiedenen EU-Ländern
  • Mangelnde Bekanntheit und teilweise Skepsis gegenüber der Rechtsform
  • Potenzielle Reputationsrisiken durch Missbrauchsfälle

Zukunftsperspektiven

Die Zukunft der EWIV hängt stark von der weiteren Entwicklung des europäischen Binnenmarkts und der EU-Gesetzgebung ab. Mögliche Entwicklungen könnten sein:

  • Stärkere Harmonisierung der rechtlichen Rahmenbedingungen in der EU
  • Verbesserte Kontrollmechanismen zur Verhinderung von Missbrauch
  • Zunehmende Bedeutung für Kooperationen in Forschung und Entwicklung
  • Anpassung an neue wirtschaftliche Herausforderungen (z.B. Digitalisierung, Nachhaltigkeit)

Fazit: EWIV – Chancen und Risiken abwägen

Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung ist eine legitime und potenziell sehr nützliche Rechtsform für grenzüberschreitende Kooperationen in der EU. Sie bietet Flexibilität, Effizienz und die Möglichkeit, Ressourcen zu bündeln, was besonders für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv ist.

Gleichzeitig ist es wichtig, die mit der EWIV verbundenen Risiken und Verantwortlichkeiten sorgfältig abzuwägen. Die unbeschränkte Haftung der Mitglieder und die Komplexität des rechtlichen Rahmens erfordern eine gründliche Vorbereitung und professionelle Beratung.

Wie bei jeder Unternehmensform besteht auch bei der EWIV die Möglichkeit des Missbrauchs. Einzelne Fälle von Fehlverhalten sollten jedoch nicht dazu führen, die Rechtsform als Ganzes zu diskreditieren. Vielmehr unterstreichen sie die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Führung und angemessener Kontrollmechanismen.

Für Unternehmen, die eine EWIV in Betracht ziehen, ist es ratsam, sich umfassend beraten zu lassen und alle Aspekte sorgfältig zu prüfen. Institutionen wie das Institut Peritum können dabei wertvolle Unterstützung bieten.

Abschließend lässt sich sagen: Die EWIV ist kein Betrugsmodell, sondern eine legale und potenziell sehr nützliche Rechtsform. Wie bei allen unternehmerischen Entscheidungen liegt es in der Verantwortung der Beteiligten, sie seriös und im Einklang mit geltendem Recht zu nutzen.

Weiterführende Informationen

Für einen tieferen Einblick in die Thematik der EWIV empfehlen wir das folgende informative Video:

[Hier würde das YouTube-Video eingebettet werden: https://youtu.be/49thsn2Kkhw?si=b8pNQ2mosCRjl8BI]

Dieses Video bietet zusätzliche Perspektiven und Erläuterungen zur EWIV und kann helfen, ein umfassenderes Verständnis dieser Rechtsform zu entwickeln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die EWIV ein komplexes, aber potenziell sehr nützliches Instrument für die europäische Wirtschaftskooperation darstellt. Mit der richtigen Vorbereitung, Beratung und verantwortungsvollen Führung kann sie ein wertvolles Werkzeug für Unternehmen sein, die im europäischen Markt erfolgreich agieren möchten.

EWIV Steuervorteile: Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung mit Steuervergünstigungen für Unternehmen

Die steuerlichen Vorteile mit einer EWIV

Steuervorteile der EWIV: Geld stabil im Verbund

Einleitung in die EWIV und ihre steuerlichen Vorteile

Mehr Infos gibt es hier: institut-peritum.de

Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) stellt eine besondere Rechtsform dar, die es Unternehmen in der Europäischen Union ermöglicht, ihre wirtschaftlichen Tätigkeiten grenzüberschreitend zu koordinieren. Diese Vereinigung bietet zahlreiche steuerliche Vorteile, die sie für Unternehmen attraktiv machen, die über nationale Grenzen hinweg operieren. In einer globalisierten Wirtschaftswelt ist es für Unternehmen essenziell, ihre steuerlichen Belastungen zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die EWIV bietet eine Plattform, die es ihren Mitgliedern ermöglicht, Synergien zu nutzen, die durch die Zusammenarbeit entstehen, während gleichzeitig die steuerlichen Belastungen minimiert werden.

Vergleich mit anderen rechtlichen Strukturen

Um die Vorteile der EWIV besser zu verstehen, ist es hilfreich, sie mit anderen rechtlichen Strukturen zu vergleichen, die in der EU existieren. Im Gegensatz zu einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder einer Aktiengesellschaft (AG) ist die EWIV keine Kapitalgesellschaft und verfolgt nicht den Zweck der Gewinnerzielung für sich selbst. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die wirtschaftlichen Aktivitäten ihrer Mitglieder zu fördern und zu koordinieren. Dies ermöglicht eine flexible Steuerstruktur, die für viele Unternehmen von Vorteil sein kann.

Ein wesentlicher Unterschied zu anderen Unternehmensformen besteht darin, dass die EWIV selber keine Körperschaftssteuer zahlt. Stattdessen werden die Gewinne direkt auf die Mitglieder verteilt, die diese dann entsprechend ihrer nationalen Steuerregelungen versteuern. Diese Struktur bietet den Vorteil, dass Gewinne nicht doppelt besteuert werden, was oft bei internationalen Unternehmen ein Problem darstellt. Im Vergleich zu einer Holdingstruktur, bei der Gewinne auf mehreren Ebenen versteuert werden können, bietet die EWIV eine effizientere Möglichkeit, Erträge zu verteilen.

Vergleich mit der Europäischen Aktiengesellschaft

Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) ist eine weitere Rechtsform, die in der EU genutzt werden kann. Während die SE für größere Unternehmen von Vorteil sein kann, die eine einheitliche Struktur über verschiedene Länder hinweg wünschen, bietet die EWIV für kleinere und mittlere Unternehmen sowie für spezifische Projekte eine flexiblere Alternative. Die SE unterliegt einer strengen Regulierung und muss bestimmte Anforderungen erfüllen, was zusätzliche Kosten und Verwaltungsaufwand mit sich bringen kann. Im Gegensatz dazu bietet die EWIV eine schlankere Struktur, die es den Mitgliedern ermöglicht, sich auf ihre Kernaktivitäten zu konzentrieren.

Analyse der steuerlichen Vorteile

Die steuerlichen Vorteile der EWIV sind vielfältig und bieten Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Steuerlast zu optimieren. Ein zentraler Vorteil besteht darin, dass die EWIV nicht als eigenständige steuerpflichtige Einheit betrachtet wird. Dies bedeutet, dass sie keine Körperschaftssteuer auf die erzielten Gewinne zahlen muss. Stattdessen werden die Gewinne direkt an die Mitglieder verteilt, die diese dann gemäß den steuerlichen Bestimmungen ihres Heimatlandes versteuern. Diese direkte Gewinnverteilung vermeidet die Problematik der Doppelbesteuerung, die häufig bei multinationalen Unternehmen auftritt.

Durch die Nutzung der EWIV können Unternehmen zudem von bestimmten steuerlichen Abzügen und Vergünstigungen profitieren, die in den verschiedenen EU-Mitgliedstaaten zur Verfügung stehen. Da die EWIV darauf abzielt, die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Unternehmen in verschiedenen Ländern zu fördern, können ihre Mitglieder oft von Steuervergünstigungen profitieren, die auf grenzüberschreitende Kooperationen abzielen. Dies kann zu erheblichen Einsparungen führen und die Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Unternehmen stärken.

Praktische Anwendungen und Beispiele

  • Ein deutsches und ein französisches Unternehmen gründen eine EWIV, um gemeinsam ein Forschungsprojekt durchzuführen. Durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und die Verteilung der Gewinne gemäß der nationalen Steuergesetze können beide Unternehmen ihre Steuerlasten optimieren.
  • Ein spanisches Unternehmen nutzt die EWIV-Struktur, um seine Produkte in Italien zu vermarkten, wobei es von den steuerlichen Vergünstigungen für grenzüberschreitende Handelsaktivitäten profitiert.

Ein Zitat eines Steuerexperten könnte lauten: “Die EWIV bietet eine einzigartige Möglichkeit, steuerliche Effizienz zu erreichen, indem sie das Beste aus den verschiedenen nationalen Steuerregelungen der EU-Mitgliedstaaten kombiniert.”

Zusammenhalt und Stabilität im Verbund

Ein weiterer Vorteil der EWIV ist die Stabilität, die sie ihren Mitgliedern bietet. Durch die Bündelung von Ressourcen und die gemeinsame Nutzung von Know-how können Unternehmen Risiken minimieren und ihre finanzielle Stabilität stärken. Dies ist besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten von Vorteil, da es den Mitgliedern ermöglicht, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam auf Herausforderungen zu reagieren.

Fazit und Ausblick

Die Steuervorteile der EWIV machen sie zu einer attraktiven Option für Unternehmen, die grenzüberschreitend in Europa tätig sind. Durch die Vermeidung von Doppelbesteuerung, die Nutzung nationaler Steuervergünstigungen und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen bietet sie eine Plattform, die sowohl steuerliche Effizienz als auch wirtschaftliche Stabilität fördert. Während die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen in der EU weiterhin im Wandel sind, bleibt die EWIV eine flexible und vorteilhafte Struktur für Unternehmen, die in einem zunehmend globalisierten Markt erfolgreich sein wollen.

In Zukunft könnten weitere Reformen und Anpassungen der EU-Steuergesetzgebung zusätzliche Möglichkeiten für die EWIV bieten. Unternehmen sollten daher wachsam bleiben und sich über die neuesten Entwicklungen informieren, um die Vorteile dieser Rechtsform voll ausschöpfen zu können. Durch die strategische Nutzung der EWIV können Unternehmen nicht nur ihre steuerliche Belastung minimieren, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft stärken.

Vergleich der Unternehmensformen EWIV und GmbH: Vor- und Nachteile, rechtliche Aspekte, Haftung und Steuern

Der Vergleich EWIV und GMBH

EWIV vs. GmbH/OHG: Kosten & Steuervorteile

Einführung in das Thema

Mehr Infos gibt es hier: institut-peritum.de

Die Wahl der geeigneten Rechtsform für Unternehmen ist eine entscheidende strategische Entscheidung, die zahlreiche rechtliche, steuerliche und finanzielle Implikationen mit sich bringt. In Europa erfreut sich die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) wachsender Beliebtheit. Diese Rechtsform wurde geschaffen, um grenzüberschreitende Kooperationen innerhalb der Europäischen Union zu erleichtern. Im Vergleich zu traditionellen deutschen Rechtsformen wie der GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) oder der OHG (Offene Handelsgesellschaft) bietet die EWIV spezifische Kosten- und Steuervorteile. Dieser Beitrag untersucht die Unterschiede zwischen der EWIV und den genannten deutschen Rechtsformen, mit besonderem Augenmerk auf Kosten und steuerliche Aspekte.

Vergleich ähnlicher Fälle

Struktur und Gründungskosten

Die Gründungskosten einer EWIV sind relativ gering, insbesondere im Vergleich zur GmbH. Während für eine GmbH ein Mindeststammkapital von 25.000 Euro erforderlich ist, gibt es bei der EWIV keine solchen Anforderungen. Die Gründungskosten einer EWIV bestehen hauptsächlich aus Notargebühren und den Kosten für die Erstellung des Gründungsvertrags. Im Gegensatz dazu beinhalten die Gründungskosten einer GmbH auch die Eintragung ins Handelsregister und die Übernahme hoher Mindestkapitalanforderungen. Bei einer OHG hingegen entfallen die Anforderungen an ein Mindestkapital, jedoch sind die Haftungsrisiken höher.

Steuerliche Betrachtung

Die steuerlichen Vorteile der EWIV sind bemerkenswert. Eine EWIV selbst ist keine steuerpflichtige Einheit. Sie ist lediglich dazu verpflichtet, ihre Erträge und Verluste an ihre Mitglieder weiterzugeben, die diese dann gemäß den individuellen Steuerregelungen in ihren jeweiligen Heimatländern versteuern. Dies kann insbesondere für Unternehmen, die in mehreren EU-Ländern tätig sind, von Vorteil sein. Im Gegensatz dazu unterliegt eine GmbH der Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und, sofern Dividenden ausgeschüttet werden, der Kapitalertragsteuer. Eine OHG wird steuerlich als Personengesellschaft behandelt, was bedeutet, dass die Gewinne direkt den Gesellschaftern zugerechnet werden und diese individuell versteuert werden müssen.

Beispiele aus der Praxis

Ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz einer EWIV ist die Zusammenarbeit mehrerer kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMUs) aus Deutschland, Frankreich und Italien, die gemeinsam Forschungs- und Entwicklungsprojekte vorantreiben. Durch die Gründung einer EWIV konnten sie Synergien nutzen, ohne eine vollständige Unternehmensfusion durchführen zu müssen. Gleichzeitig profitierten sie von der steuerlichen Durchlässigkeit der EWIV, wodurch doppelte Besteuerungen vermieden wurden.

Analyse des Themas

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die EWIV unterliegt den Bestimmungen der EU-Verordnung Nr. 2137/85, die eine flexible Struktur ermöglicht. Mitglieder können natürliche Personen, Unternehmen oder auch andere juristische Personen sein. Die Hauptaufgabe der EWIV ist die Erleichterung oder Förderung der wirtschaftlichen Tätigkeiten ihrer Mitglieder, ohne selbst auf Gewinn ausgerichtet zu sein. Dies unterscheidet sie grundlegend von anderen Gesellschaftsformen, deren primäres Ziel die Gewinnerzielung ist.

Effizienz und Flexibilität

Die EWIV bietet eine hohe Flexibilität in ihrer Struktur und ihrem Betrieb. Sie kann in jedem EU-Mitgliedstaat registriert werden, unabhängig von dem Hauptsitz der Mitglieder. Diese Flexibilität macht die EWIV besonders attraktiv für internationale Kooperationen, bei denen die Mitglieder ihre komparativen Vorteile nutzen können, ohne die Notwendigkeit einer komplizierten rechtlichen Umstrukturierung. Diese Effizienz kann oft zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, die bei der Verwendung anderer Rechtsformen nicht möglich wären.

Haftungsfragen

Ein weiterer Vorteil der EWIV ist die beschränkte Haftung ihrer Mitglieder. Während die GmbH eine ähnliche Haftungsbeschränkung bietet, haften die Gesellschafter einer OHG persönlich und unbeschränkt. Die EWIV hingegen erlaubt es den Mitgliedern, die Haftung auf ihre Einlage zu beschränken, sofern dies im Gründungsvertrag festgelegt ist. Diese Haftungsbeschränkung kann für Unternehmen, die in risikoreichen Branchen tätig sind, von erheblichem Vorteil sein.

Zusammenfassung und Ausblick

Die Wahl der richtigen Rechtsform ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Die EWIV bietet im Vergleich zu traditionellen deutschen Rechtsformen wie der GmbH und der OHG spezifische Vorteile, insbesondere in Bezug auf Flexibilität, Effizienz und steuerliche Behandlung. Durch den Verzicht auf Mindestkapitalanforderungen und die Möglichkeit der steuerlichen Durchlässigkeit bietet die EWIV eine attraktive Option für Unternehmen, die in mehreren EU-Ländern tätig sind.

In der Zukunft könnte die Bedeutung der EWIV weiter zunehmen, insbesondere wenn die europäische Wirtschaft weiter integriert wird und grenzüberschreitende Kooperationen zur Norm werden. Unternehmen, die sich in einem dynamischen und globalen Marktumfeld behaupten wollen, könnten von den Vorteilen der EWIV erheblich profitieren.

Ein Zitat von einem Experten für Wirtschaftsrecht unterstreicht diese Perspektive: “Die EWIV ist ein hervorragendes Werkzeug für Unternehmen, die grenzüberschreitend arbeiten möchten. Sie bietet die notwendige Flexibilität und Kosteneffizienz, die in einem globalen Markt entscheidend sind.”

Insgesamt stellt die EWIV eine wertvolle Ergänzung zu den bestehenden Rechtsformen dar und bietet insbesondere für internationale Kooperationen erhebliche Vorteile. Unternehmen, die die Möglichkeiten der EWIV nutzen möchten, sollten sich eingehend mit den rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen auseinandersetzen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen, um die beste Strategie für ihre spezifischen Bedürfnisse zu entwickeln.

EWIV Hilfsfirma - Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung für grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Nutzen Sie die Vorteile der Grenzüberschreitung mit einer EWIV

Einführung in die EWIV

Mit der Schaffung der Rechtsgrundlage für die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) hatte die Europäische Union das Ziel, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Unternehmen zu fördern. Ein wesentlicher Aspekt der Errichtung einer EWIV ist daher der grenzüberschreitende Bezug der Mitglieder zu mindestens zwei verschiedenen Mitgliedstaaten. Diese Rechtsform soll die wirtschaftliche Tätigkeit ihrer Mitglieder erleichtern und entwickeln, damit sie ihre eigenen Ergebnisse verbessern können. Die EWIV selbst ist nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet, sondern dient der Unterstützung ihrer Mitglieder.

Vorteile der EWIV als Hilfsfirma

Unterstützung bei der Erreichung gemeinsamer Ziele

Die EWIV eignet sich hervorragend als Hilfsfirma, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Durch ihre Struktur kann sie für die Mitglieder vielfältige Hilfstätigkeiten ausführen, die dazu beitragen, deren eigene Ergebnisse zu steigern. Dabei bleibt die EWIV immer auf Hilfstätigkeiten beschränkt und darf nicht als Konzernleitung fungieren. Außerdem ist es ihr untersagt, Anteile an Mitgliedsunternehmen zu halten, was ihre Rolle als unterstützende Einheit unterstreicht.

Förderung des europäischen Binnenmarktes

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der EWIV besteht in ihrer Funktion zur Förderung des europäischen Binnenmarktes. Durch die harmonische Entwicklung des Wirtschaftslebens innerhalb der EU trägt die EWIV zur Verwirklichung und Stärkung dieses Marktes bei. Die Mitglieder einer EWIV können somit von einer verbesserten wirtschaftlichen Integration und Zusammenarbeit innerhalb Europas profitieren.

Begrenzte Mitarbeiterzahl

Die Anzahl der Arbeitnehmer einer EWIV ist auf 500 begrenzt. Diese Begrenzung stellt sicher, dass die EWIV ihre Funktion als Hilfsfirma effizient und fokussiert ausüben kann, ohne sich in umfangreichen Verwaltungsstrukturen zu verlieren. Unternehmen, die Mitglied einer EWIV werden, können so von klar strukturierten und zielgerichteten Hilfstätigkeiten profitieren.

Praktische Vorgehensweise und Vorteile für Unternehmer

Unveränderte Unternehmensstruktur

Ein wesentlicher Vorteil der Nutzung der EWIV als Hilfsfirma besteht darin, dass die Unternehmensstruktur der Mitglieder unverändert bleibt. Unternehmer, die Mitglied einer EWIV werden, behalten ihre eigene rechtliche und organisatorische Struktur bei und profitieren dennoch von den Vorteilen der Zusammenarbeit innerhalb der EWIV. Dies ermöglicht eine flexible und unkomplizierte Integration in die EWIV-Strukturen.

Diversität der Hilfstätigkeiten

Die Hilfstätigkeiten einer EWIV können vielfältig sein und hängen von der jeweiligen Ausrichtung und den Zielen der EWIV ab. Unternehmer können so von spezifischen Dienstleistungen und Unterstützungsmaßnahmen profitieren, die auf ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind. Beispiele für solche Hilfstätigkeiten sind gemeinsame Marketingmaßnahmen, Forschungs- und Entwicklungsprojekte oder auch die Optimierung von Beschaffungsprozessen.

Verbesserung der eigenen Ergebnisse

Durch die Nutzung der EWIV als Hilfsfirma können Unternehmer ihre eigenen Ergebnisse verbessern. Die Kooperation innerhalb der EWIV ermöglicht es, Synergien zu nutzen und gemeinsame Ressourcen effizient einzusetzen. Dies führt zu einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit und einer verbesserten Marktposition der Mitgliederunternehmen.

Zusammenfassung

Die Nutzung der EWIV als Hilfsfirma bietet Unternehmern zahlreiche Vorteile. Durch die Unterstützung bei der Erreichung gemeinsamer Ziele, die Förderung des europäischen Binnenmarktes und die vielfältigen Hilfstätigkeiten können Mitglieder der EWIV ihre eigenen Ergebnisse nachhaltig verbessern. Die unveränderte Unternehmensstruktur und die begrenzte Anzahl an Arbeitnehmern ermöglichen eine flexible und effiziente Integration in die EWIV. Unternehmer sollten daher die Möglichkeiten und Vorteile der EWIV in Betracht ziehen, um ihre wirtschaftliche Tätigkeit zu optimieren und ihre Marktposition zu stärken.

Schematische Darstellung der Schritte zur EWIV Gründung mit Personen, die zusammenarbeiten

Was sie bei der Gründung einer EWIV falsch machen können

Die europäische Rechtsform EWIV bietet viele Möglichkeiten um die Finanzen selber kontrollieren zu können

Das Institut Peritum ist eine angesehene Institution, die sich auf die Beratung und Unterstützung bei der Gründung und Gestaltung von Europäischen Wirtschaftlichen Interessenvereinigungen (EWIV) spezialisiert hat. Unter der Leitung von Dr. Jörg W. Klose und Norbert Peter bietet das Institut umfangreiche Expertise und ein tiefgehendes Verständnis der rechtlichen und praktischen Aspekte dieser besonderen Rechtsform.

Dr. Jörg W. Klose: Anwalt für Steuerrecht und EWIV-Experte

Dr. Jörg W. Klose ist ein renommierter Anwalt für Steuerrecht und ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der EWIV. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem tiefen Fachwissen hat er sich einen Namen als führender Berater für die Gründung und Gestaltung von EWIVs gemacht. Seine Expertise umfasst unter anderem:

Umfassende rechtliche Beratung

Dr. Klose bietet eine umfassende rechtliche Beratung, die alle Aspekte der Gründung und Verwaltung einer EWIV abdeckt. Er kennt die komplexen rechtlichen Anforderungen und hilft Unternehmen, diese erfolgreich zu navigieren. Seine fundierten Kenntnisse im Steuerrecht ermöglichen es ihm, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den individuellen Bedürfnissen seiner Klienten entsprechen.

Individuelle Gestaltung von EWIVs

Jede EWIV ist einzigartig, und Dr. Klose versteht es, die Struktur und die Verträge so zu gestalten, dass sie optimal auf die spezifischen Ziele und Anforderungen der beteiligten Unternehmen abgestimmt sind. Seine Expertise ermöglicht es ihm, flexible und effiziente Strukturen zu entwickeln, die den Erfolg der EWIV langfristig sichern.

Strategische Planung und Umsetzung

Dr. Klose unterstützt seine Klienten nicht nur bei der rechtlichen Gestaltung, sondern auch bei der strategischen Planung und Umsetzung ihrer Projekte. Seine ganzheitliche Herangehensweise stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden, um eine nachhaltige und erfolgreiche Zusammenarbeit innerhalb der EWIV zu gewährleisten.

Norbert Peter: Erfahrener EWIV-Gründer und Netzwerker

Norbert Peter bringt eine Fülle an praktischer Erfahrung in die Arbeit des Instituts Peritum ein. Seit 2020 betreibt er erfolgreich seine eigene EWIV und hat sich in der Branche einen ausgezeichneten Ruf erworben. Seine Stärken liegen in:

Praktische Erfahrung aus erster Hand

Mit der Gründung und erfolgreichen Führung seiner eigenen EWIV verfügt Norbert Peter über wertvolle praktische Einblicke und Erfahrungen. Er versteht die Herausforderungen und Chancen, die mit der Gründung und dem Betrieb einer EWIV verbunden sind, und kann seinen Klienten aus erster Hand wertvolle Ratschläge und Unterstützung bieten.

Zugang zu einem weitreichenden Netzwerk

Norbert Peter hat ein umfangreiches Netzwerk von erfolgreichen EWIV-Gründern aufgebaut. Dieses Netzwerk bietet nicht nur Zugang zu wertvollen Ressourcen und Informationen, sondern ermöglicht es ihm auch, Best Practices und innovative Ansätze mit seinen Klienten zu teilen. Sein Netzwerk ist ein entscheidender Vorteil für Unternehmen, die eine EWIV gründen oder optimieren möchten.

Innovative Ansätze und Lösungen

Dank seiner praktischen Erfahrung und seines Netzwerks ist Norbert Peter in der Lage, innovative Ansätze und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Er unterstützt Unternehmen dabei, ihre EWIVs so zu strukturieren und zu führen, dass sie maximale Effizienz und Erfolg erreichen. Seine praxisorientierte Herangehensweise stellt sicher, dass theoretisches Wissen in konkrete, umsetzbare Strategien und Maßnahmen umgesetzt wird.

Warum Dr. Jörg W. Klose und Norbert Peter die besten sind, um eine EWIV zu gründen

Die Kombination aus der rechtlichen Expertise von Dr. Jörg W. Klose und der praktischen Erfahrung von Norbert Peter macht das Institut Peritum zu einem einzigartigen Partner für die Gründung und Gestaltung von EWIVs. Gemeinsam bieten sie:

Ganzheitliche Beratung und Unterstützung

Durch die Kombination ihrer Stärken bieten Dr. Klose und Norbert Peter eine ganzheitliche Beratung und Unterstützung, die alle Aspekte der Gründung und Führung einer EWIV abdeckt. Ihre komplementären Fähigkeiten stellen sicher, dass ihre Klienten von der besten Expertise in beiden Bereichen profitieren.

Maßgeschneiderte Lösungen

Jede EWIV ist einzigartig, und das Team von Peritum entwickelt maßgeschneiderte Lösungen, die den spezifischen Anforderungen und Zielen ihrer Klienten entsprechen. Ihre gemeinsame Erfahrung ermöglicht es ihnen, flexible und effiziente Strukturen zu schaffen, die den langfristigen Erfolg der EWIV sicherstellen.

Erfolgsgarantie durch bewährte Methoden

Dank ihrer umfangreichen Erfahrung und ihres Netzwerks können Dr. Klose und Norbert Peter bewährte Methoden und Best Practices anwenden, um den Erfolg ihrer Klienten zu garantieren. Sie unterstützen Unternehmen nicht nur bei der Gründung, sondern auch bei der langfristigen Verwaltung und Optimierung ihrer EWIVs.

Das Institut Peritum ist somit die erste Wahl für Unternehmen, die eine Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung gründen möchten. Mit Dr. Jörg W. Klose und Norbert Peter an ihrer Seite können Unternehmen sicher sein, dass sie die beste rechtliche und praktische Unterstützung erhalten, um ihre Ziele zu erreichen und langfristigen Erfolg zu sichern.