
Die Rolle der Europäischen Wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) im Unternehmensumfeld
Liebe Leser,
Von manchen „Beratungs-Protagonisten“, die auf Medienkanälen über eine Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) berichten, sind für Fachleute oftmals hanebüchene Behauptungen in der Welt. Modellen, wonach das unternehmerische Mitglied eine EWIV Projektbeiträge als Betriebsausgabe absetzen und diese Beträge innerhalb weniger Tage auf sein privates Konto zur privaten Nutzung überwiesen bekommt, sind nichts anderes als Hilfestellung zur Steuerhinterziehung. So kann und so funktioniert eine Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung nicht! Hierauf hat das Institut Peritum stets hingewiesen.
Die europäische Union (EU) hat das Instrument der EWIV zur Förderung europäischer Wirtschaftsstrukturen 1985 verabschiedet. Dies geht aus den „Erwägungen“ zur VO 2137/85 wortlautgemäß hervor.
Die Entstehung und Zielsetzung der EWIV
Die EWIV wurde als ein Mittel geschaffen, um die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus verschiedenen EU-Ländern zu fördern und zu erleichtern. Der Hauptzweck einer EWIV ist es, grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern, ohne dass die beteiligten Unternehmen ihre rechtliche und wirtschaftliche Unabhängigkeit aufgeben müssen. Dieses Modell bietet eine flexible rechtliche Struktur, die es Unternehmen ermöglicht, gemeinsame Projekte durchzuführen und Ressourcen effizient zu nutzen.
Bedingungen für die Mitgliedschaft in einer EWIV
Wenn ein Unternehmen Mitglied einer EWIV werden möchte, sollte der Unternehmenszweck in irgendeiner Form mit dessen Unternehmenszweck in Verbindung gebracht werden können. Beiträge an die EWIV sind bei dem einzelnen Mitglied nur dann als Betriebsausgaben gemäß § 4 (4) EStG abzugsfähig, wenn dieser Beitrag „durch den Betrieb veranlasst ist“. Es nutzt also steuerlich für das Mitglied nichts, wenn man sich an einer EWIV beteiligt, die in keiner denkbaren Form für den unternehmerischen Betrieb des Mitglieds förderlich wäre. Diese Erforderlichkeit muss auch dem Finanzamt gegenüber dargestellt werden.
Dokumentation und Nachweispflichten
Daher empfehlen wir bei Eintritt in eine EWIV einen Aktenvermerk zu fertigen, der diese betriebliche Veranlassung dokumentiert und diesen Aktenvermerk zu den Firmenakten des Mitglieds zu nehmen. Gleiches gilt für die von der EWIV verlangten Projektbeiträge. Auch diese Projekte müssen in irgendeiner Form mit dem betrieblichen Zweck des Mitglieds gebunden werden können. Auch hier sollte eine entsprechende Dokumentation zur Unternehmensakte des Mitglieds genommen werden.
Steuerliche Anerkennung und betriebliche Relevanz
Es ist wichtig zu beachten, dass es immer einen Bewertungsspielraum zwischen der Finanzverwaltung und dem Unternehmensmitglied geben wird, was die Erforderlichkeit der Mitgliedschaft oder des Sonderbeitrags/Projektbeitrags betrifft. Hier wird es immer einen engeren Maßstab geben, der ohne Zweifel der Betriebsausgabe zugeordnet werden kann. Daneben wird es aber auch im weiteren Bereich Zwecke geben, die das Mitgliedsunternehmen noch als förderlich bewertet, seitens der Fiskalbehörde jedoch in Abrede gestellt wird. Letztlich entscheidet hier immer die richterliche Auffassung. Je besser und konkreter jedoch die Argumentation der einzelnen Ausgabe ist in Bezug auf Beiträge bei der EWIV, umso sicherer ist die spätere betriebliche Anerkennung.
Rückflüsse von Beiträgen und deren steuerliche Behandlung
Zu bedenken ist des Weiteren eine eventuelle Rückfluss von Beiträgen von der EWIV an das jeweilige Mitglied. So wie betrieblich veranlasste Beiträge als Betriebsausgaben anzuerkennen sind, sind Rückflüsse solcher Beiträge als Betriebseinnahmen bei dem unternehmerischen Mitglied zu verbuchen. Sollte daher – aus welchen Gründen auch immer, zum Beispiel einer Projektaufgabe oder einer Projektanpassung – Gelder aus der EWIV an das Mitglied zurückfließen, so stellt dies selbstverständlich wiederum eine Betriebseinnahme auf der Ebene des Mitglieds dar. Auch hier sollte durch entsprechende Vermerke eine Betriebsprüfung sichere Situation geschaffen werden.
Fazit: Die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Verwaltung und Dokumentation
Liebe Leser, Sie erkennen also durchaus, dass man die EWIV unter anderem auch zur Steuerung und Planung seiner unternehmerischen Liquidität mit entsprechender steuerlicher Wirkung einsetzen kann. Dies bedarf aber einer sorgfältigen Begleitung, um bereits im Vorwege für künftige Diskussionen mit der Fiskalverwaltung vorzusorgen. Die EWIV ist kein rechtsfreier Raum. Auch hier kann nicht Wildwest gespielt werden. Es sind – wie bei jedem anderen gesellschafts- und steuerrechtlichen Konstrukt – Regeln einzuhalten und zu beachten.
Die Vorteile der EWIV für Unternehmen
Durch die Mitgliedschaft in einer EWIV können Unternehmen von verschiedenen Vorteilen profitieren:
- Erleichterter Marktzugang: Durch die Kooperation mit Partnern in anderen EU-Ländern können neue Märkte leichter erschlossen werden.
- Kosteneinsparungen: Gemeinsame Projekte und geteilte Ressourcen können zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.
- Innovation und Wissenstransfer: Der Austausch von Know-how und Technologien fördert Innovationen und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit.
- Steuerliche Vorteile: Unter bestimmten Voraussetzungen können Beiträge an die EWIV steuerlich geltend gemacht werden.
Die Herausforderungen bei der Verwaltung einer EWIV
Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch Herausforderungen, die bei der Verwaltung einer EWIV berücksichtigt werden müssen:
- Bürokratie und Verwaltung: Die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und die ordnungsgemäße Dokumentation können zeit- und kostenaufwendig sein.
- Steuerliche Risiken: Ohne sorgfältige Planung und Dokumentation können steuerliche Risiken und Konflikte mit der Finanzverwaltung entstehen.
- Koordinationsaufwand: Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmen und die Koordination gemeinsamer Projekte erfordern effektives Management und klare Kommunikation.
Schlussfolgerung
Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) bietet eine wertvolle Möglichkeit für Unternehmen, ihre grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken und von gemeinsamen Projekten zu profitieren. Gleichzeitig erfordert die erfolgreiche Nutzung dieses Instruments eine sorgfältige Planung, umfassende Dokumentation und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Mit der richtigen Herangehensweise und der nötigen Sorgfalt können die Vorteile der EWIV voll ausgeschöpft werden.