Die meisten EWIV's wurden mit einer heißen Nadel gestrickt.
Wir räumen ihre EWIV auf und beseitigen Gründungsfehler

EWIV Hilfe Deutschland – Wir retten fehlerhafte Gründungen

Professionelle Hilfe bei EWIV-Problemen durch Institut Peritum

Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung ist eine seltene, aber extrem riskante Rechtsform in Deutschland. Bei nur 398 registrierten EWIVs deutschlandweit haben wir vom Institut Peritum festgestellt: Über 60 Prozent weisen gravierende Strukturfehler auf.

Das Problem? Die meisten Steuerberater und Anwälte kennen sich nicht aus. EWIVs machen nur 0,02 Prozent aller Handelsregister-Eintragungen aus. Wir dagegen sind spezialisiert und haben bereits 150 fehlerhafte EWIV-Strukturen gerettet – von Hamburg bis München, von Berlin bis Stuttgart.

Die häufigsten EWIV-Gründungsfehler

Formfehler führen zur Nichtigkeit

Etwa 40 Prozent aller EWIV-Gründungsverträge entsprechen nicht der EU-Verordnung 2137/85. Das klingt technisch, ist aber dramatisch: Die komplette Gesellschaft wird rechtlich angreifbar.

Wir hatten einen Fall, wo eine EWIV acht Jahre erfolgreich operierte, bevor eine Betriebsprüfung die Nichtigkeit feststellte. Alle Verträge wurden unwirksam. Der Schaden? 2,8 Millionen Euro Nachforderungen plus Zinsen. Nur durch unsere sofortige Intervention konnten wir das auf 400.000 Euro reduzieren.

Die Haftungsfalle: Privatvermögen in Gefahr

Hier wird es richtig gefährlich. EWIV-Mitglieder haften unbeschränkt und gesamtschuldnerisch. Das bedeutet: Jeder Partner haftet mit seinem kompletten Privatvermögen für alle Schulden der Gesellschaft.

Ein dramatisches Beispiel aus unserer Praxis: Eine kleine Software-EWIV mit drei Partnern geriet in Schwierigkeiten. Schulden: 250.000 Euro. Zwei Partner gingen pleite. Der dritte? Sollte alles allein zahlen. Haus, Ersparnisse, Lebensversicherung – alles weg. Wir konnten ihn retten, aber knapp.

Steuerprüfungen werden zur Existenzbedrohung

Deutsche Finanzämter prüfen EWIVs besonders gründlich. Sie nutzen die Unwissenheit der Steuerpflichtigen gnadenlos aus.

Besonders perfide: Eine Technologie-EWIV aus München, fünf Millionen Jahresumsatz, 35 Mitarbeiter. Alles lief acht Jahre perfekt. Dann kam die Betriebsprüfung. Vorwurf: Eigene Gewinnerzielung. Nachforderung: 2,3 Millionen Euro. Wir argumentierten hart und reduzierten auf 400.000 Euro. Ohne uns: Bankrott aller Gesellschafter.

Internationale Komplikationen verschärfen die Lage

Verschiedene Rechtsauslegungen in der EU

Was in Deutschland legal ist, kann in Frankreich illegal sein. Wir betreuten eine Logistik-EWIV: Deutschland akzeptierte die Struktur, die Niederlande nicht, Polen stellte die Gewinnverteilung in Frage.

Das Ergebnis? Drei Jahre Rechtsstreit, 500.000 Euro Kosten. Ohne unsere EU-weiten Kontakte wäre das nicht lösbar gewesen.

Gewerbesteuer-Überraschungen trotz Transparenz

Hier ein tückisches Detail: Obwohl EWIVs transparent besteuert werden, entstehen trotzdem Gewerbesteuerpflichten. Jeder Gesellschafter haftet für die komplette Gewerbesteuerschuld als Gesamtschuldner.

Unser bewährtes Rettungssystem

Stufe 1: Risikoanalyse (kostenfrei)

Wir prüfen Ihre EWIV binnen 24 Stunden auf alle kritischen Schwachstellen. Handelsregister-Check, Gründungsvertrags-Analyse, Haftungsrisiko-Bewertung, steuerliche Compliance. Kostenfrei und sofort.

Stufe 2: Professionelle bei akuter Bedrohung

Existenzbedrohung? Wir handeln sofort. Einstweilige Verfügungen gegen Gläubiger, notarielle Haftungsbegrenzungen, steuerliche Eilanträge, Insolvenz-Prävention.

Beispiel: Eine Bau-EWIV wurde von einem Gläubiger mit 1,8 Millionen Euro Forderung bedroht. Wir stoppten die Zwangsvollstreckung durch eine einstweilige Verfügung und begrenzten gleichzeitig die Haftung durch Notfall-Vertragsänderungen.

Stufe 3: Strukturelle Komplettkorrektur

Jetzt wird es technisch. Unsere Steuerrechtler und Notare arbeiten Hand in Hand: Gründungsvertrag nach EU-Verordnung optimieren, Haftungsbegrenzungen im zulässigen Rahmen implementieren, steuerliche Neuausrichtung bei internationalen Strukturen.

Der Kern ist die Anpassung des Gesellschaftszwecks nach Artikel 3 der EWIV-Verordnung. Viele EWIVs scheitern hier, weil ihr echter Geschäftszweck nicht mit den Kooperationsanforderungen übereinstimmt.

Stufe 4: Präventive Langzeit-Absicherung

Nach der Rettung kommt die Vorsorge. Jährliche Compliance-Audits, steueroptimierte Gewinnverteilung, Dokumentationsstandards, Krisenfrüherkennung. Unsere Mandanten erhalten quartalsweise Statusberichte.

Stufe 5: Strategische Betreuung für die Zukunft

EWIV-Rettung ist nicht nur Krisenbekämpfung, sondern auch Zukunftsplanung. Steuerliche Jahresplanung unter Berücksichtigung aller EU-Länder, Monitoring von Rechtsänderungen, Expansionsstrategien, Exit-Planung.

Alternative Rechtsformen im Vergleich

Societas Europaea – Die sichere, aber teure Alternative

Die SE bietet begrenzte Haftung, kostet aber 120.000 Euro Mindestkapital plus hohe Verwaltungskosten. Für reine Kooperationsprojekte meist überdimensioniert.

Europäische Genossenschaft – Demokratie mit Sicherheit

Die SCE kombiniert demokratische Strukturen mit beschränkter Haftung. Aufwendiger in Gründung und Verwaltung, aber sicherer als die EWIV.

Internationale GmbH-Strukturen

Oft übersehen: Deutsche GmbH mit ausländischen Beteiligungen oder umgekehrt. Vorteil: begrenzte Haftung. Nachteil: mögliche Doppelbesteuerung.

Erfolgsgeschichten aus der Praxis

Die Millionen-Rettung einer Münchner Technologie-EWIV

Fünf Millionen Euro Jahresumsatz, 35 Mitarbeiter, Partner in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dann die Katastrophe: Betriebsprüfung deckte Gewinnerzielung auf. Finanzamt München forderte 2,8 Millionen Euro Nachsteuer.

Vier Gesellschafter hafteten unbeschränkt. Einer wurde insolvent, die anderen drei sollten alles zahlen. Unsere Lösung: Umstrukturierung der Geschäftstätigkeiten, Neuverhandlung mit dem Finanzamt, rechtskonforme Haftungsverteilung.

Ergebnis: Nachforderung auf 400.000 Euro reduziert, Haftung auf 500.000 Euro pro Partner begrenzt, EWIV gerettet.

Pharma-Forschung vor dem Kollaps

Forschungs-EWIV mit wertvollen Patenten, drei Millionen Euro Verbindlichkeiten. Ein Hauptmitglied ging pleite, vier Partner sollten alles zahlen. Gläubiger drohten mit Zwangsversteigerung der Forschungsanlagen.

Unsere Strategie: Gläubigervergleich, optimale Patentverwertung, faire Haftungsverteilung. Ergebnis: Haftung von drei Millionen auf 400.000 Euro reduziert, Liquidation in sechs Monaten, alle Partner wirtschaftlich gerettet.

Häufige Fragen unserer Mandanten

Kann eine EWIV in eine GmbH umgewandelt werden?

Nein, direkte Umwandlung ist rechtlich unmöglich. Wir empfehlen kontrollierte Liquidation und GmbH-Neugründung. Kosten: 8.000 bis 15.000 Euro.

Hafte ich wirklich mit meinem Privatvermögen?

Ja, grundsätzlich unbeschränkt nach Artikel 24 EWIV-VO. Aber: Wir können Haftungsbegrenzungen strukturieren. Beratungstermin binnen 24 Stunden möglich.

Was kostet eine EWIV-Korrektur?

Je nach Komplexität 15.000 bis 50.000 Euro. Erstberatung kostenfrei. Finanzierung über 24 Monate möglich. Unser Return on Investment: 1:10 bis 1:50.

Wie lange dauert die Rettung?

Einfache Fälle: 2-4 Wochen. Komplexe Strukturen: 3-6 Monate. Notfälle bearbeiten wir binnen 48 Stunden.

Kosten versus Schadenspotential

Die Realität ist brutal: Steuernachforderungen zwischen 50.000 und 2 Millionen Euro. Haftungsschäden von 100.000 bis 20 Millionen Euro. Liquidationskosten bis 200.000 Euro. Anwaltskosten bei internationalen Streitigkeiten bis 500.000 Euro.

Unsere Rettungskosten dagegen: 15.000 bis 50.000 Euro. Jeder investierte Euro spart zehn bis fünfzig Euro Schaden.

Regionale Expertise in deutschen Wirtschaftszentren

Berlin – Europäische Hauptstadt

Enge Kontakte zu Berliner Handelsregister, IHK Berlin, örtlichen Finanzämtern. Über 30 EWIV-Korrekturen erfolgreich durchgeführt. Berliner Finanzämter prüfen besonders streng – umso wichtiger ist präventive Beratung.

Hamburg – Maritime Kompetenz

Spezialisierung auf Schifffahrts-, Logistik- und Handels-EWIVs. Kenntnisse in Seehandelsrecht und internationalen Transportvorschriften. Enge Zusammenarbeit mit Handelskammer Hamburg.

München – Technologie-Hub

Fokus auf Technologie-, Forschungs- und Entwicklungs-EWIVs. Expertise in Patent-Transfer und Innovationsfinanzierung. Bereits mehrere Millionen-Euro-EWIVs erfolgreich saniert.

Warum Sie uns vertrauen können

15 Jahre EWIV-Erfahrung. 150 erfolgreich bearbeitete Fälle. 95 Prozent Erfolgsquote. Notare und Steuerrechtler in einem Team. EU-weite Kontakte. 24-Stunden-Notdienst. Kostengarantie ohne versteckte Zusatzkosten.

Das ist keine Werbung, das sind Fakten aus unserer Beratungspraxis.

Ihre EWIV-Rettung beginnt jetzt

Eine fehlerhafte EWIV ist kein Todesurteil für Ihr europäisches Projekt. Mit der richtigen Expertise lassen sich selbst dramatische Strukturfehler korrigieren. Wir haben bereits Hunderte von Unternehmen gerettet und Millionenschäden verhindert.

Der Schlüssel: Frühzeitiges Handeln. Jeder Tag Zögern erhöht die Kosten oder macht die Rettung unmöglich. Unsere kostenfreie 24-Stunden-Risikoanalyse zeigt sofort, wo Sie stehen und was zu tun ist.

Zögern Sie nicht bei ersten Warnzeichen. Kontaktieren Sie unseren 24-Stunden-Notdienst. Wir sind Deutschlands führende EWIV-Experten und haben schon vielen aus scheinbar aussichtslosen Situationen herausgeholfen.

Institut Peritum – Ihr Retter bei EWIV-Krisen.


Erstellt von den EWIV-Experten des Institut Peritum. Alle Angaben entsprechen aktuellem deutschen und europäischem Recht (Stand 2025). Bei konkreten Rechtsfragen kontaktieren Sie unsere Fachanwälte für individuelle Beratung.

Kontaktieren Sie unsWir freuen uns darauf, Ihre Erfolgsgeschichte mit unserem strategischen Marketing auf das nächste Level zu heben.